Wissenschaftliche Grafiken und Animationen für die Forschung
Fraunhofer IWU
Für das Fraunhofer IWU - Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik - wurden wissenschaftliche Grafiken und Animationen erstellt, die innovative Forschungsergebnisse visuell unterstützen. Ziel war es, komplexe Daten und Methoden anschaulich darzustellen, um die Verständlichkeit wissenschaftlicher Arbeiten zu verbessern. Die Grafiken kamen in Publikationen und Vorträgen zum Einsatz, um die Forschung des Instituts hervorzuheben.
2021
Wissenschaftliche Grafiken für Forschungsarbeiten
Im Rahmen dieses Projekts wurden wissenschaftliche Grafiken erstellt, die komplexe Maschinen, Abläufe und wissenschaftliche Erklärungen visualisieren. Einige dieser Grafiken fanden ihren Einsatz in wissenschaftlichen Papers, um Forschungsansätze und Ergebnisse verständlicher darzustellen. Die Gestaltung erfolgte im Corporate Design des Fraunhofer IWU. Beispiele hierfür sind die Publikationen 'Evaluation of a method to measure the friction coefficient between vital mandibular bone and biomedical materials' und 'An Experimental Method to Determine the Interstitial Splitting Forces and Thermal Load Input Induced by Self-Tapping and Self-Drilling Bone Screws: A Pilot Study', die durch anschauliche Visualisierungen ergänzt wurden.
Logo-Gestaltung für wissenschaftliche Projekte
Neben wissenschaftlichen Grafiken wurden auch Logos für verschiedene Forschungsprojekte entworfen. Diese Logos dienen als visuelle Identität der Projekte und tragen dazu bei, die Forschung in der Öffentlichkeit und in wissenschaftlichen Publikationen professionell zu präsentieren. Eines dieser Projekte ist 'KausaLAssist'. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines gerichteten Graphen, der domänenspezifisches Wissen mit KI-Erkenntnissen über Kausalbeziehungen kombiniert. Das Logo spiegelt die zentrale Idee der vernetzten Kausalitätsanalyse wider.

Animationen zur Unterstützung wissenschaftlicher Studien
Zusätzlich wurden Animationen erstellt, um dynamische Prozesse und experimentelle Methoden zu veranschaulichen. Ein Beispiel hierfür ist die Visualisierung für das Kopernikus-Projekt, die das Energie- und Lastenmanagement in Produktionssystemen darstellt. Die Animation zeigt, wie Produktionsprozesse von erneuerbaren Energien und wetterabhängigen Faktoren beeinflusst werden. Ziel des Projekts ist es, Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende zu finden und nachhaltige Lösungen für das deutsche Energiesystem zu entwickeln.